|   | 
	
	
	
	
        Fidonet Net 2:244 migrates to Net 2:240
	
	
	
   
      [08.11.2013] Net 2:244 to Net 2:240 migration succeeded 
      The Hub 1200 Segment made it into the Nodelist.312 
      distribution. The next days reconfiguration of systems 
      will happen. 
       
      [01.11.2013] Net 2:244 to Net 2:240 migration postponed 
      The Hub 1200 Segment didn't made it into the Nodelist.305 
      distribution. So therefor the move has been postponed 
      for next possible update date,
      this is Friday, November 8th. 
       
      [28.10.2013] Network 2:244 migrates to Net 2:240 on 
       Friday, November 1st, 2013 in NODELIST.305 
      Hubs, Nodes and Points decided to migrate the Network 
       into one Hub under Net 2:240. 
      The project is a future orientated step in preventing future service 
       outages and unreliable links. 
      The "fidonet" project will offer to each downlink additional mirror links 
      within the own net as a fallback option. 
      This will increase the count of reliable links that in case of an accident
      the management and reorganisation of links will become more faster and stable.
      Nodes can be moved between Hubs without mass changes in the complete Region.
      Echo and files distribution can be better organised and shared between
      different hub systems. 
       
      FIDOPEDIA is back Online 
      After a long time of a server outage, the Fidonet Wikipedia is back online.
       The website is running on a volunteer basis and hosts pages currently in German.
       The website answers questions: What is this Points24? What is a Node?
       What is the structure of a FidoNet Message and Paket?
       Gives instructions how to build your own Fidonet system and is also a
       glossar to fidonet technical definitions.
    
	 | 
	
	
	
	
        Fidonet (FTN) projects at sourceforge.net
	
	
	
   
      [26.09.2013] More and more Fidonet technical projects (FTN) 
      have been placed on sourceforge.net over the 
      last couple of years. But there is no register 
      which programs still have been put to SFNET. 
      So I've started searching for "fido" and "ftn" 
      on sourceforge.net and the result I've placed in a table ... more ...
   
	 | 
	
	
	
	
        Hostname: ambrosia60.dnsalias.net out of service
	
	
	
   
      [20.09.2013] Since yesterday 2013-09-19 the DynDNS 
      hostname ambrosia60.dnsalias.net has been canceled. 
      You can continue browsing and reaching this website 
      under hostname ambrosia60.dd-dns.de -or- 
      ambrosia60.dtdns.net 
      This effects all services: http, ftp, binkd
   
	 | 
	
	
	
	
        The Guide to Unhappiness, -or- 
        Communication Problems
	
	
	
   
      [10.09.2013] How you can increase a communication 
      delay to a maximum? 
      How can you bring a Point to unhappiness? 
      And what is the Points role in becoming unhappy? 
      And more, how you can bring a Fidonet Bossnode to 
      ultimatively shaking his head onto his keyboard? 
      This and more you can read soon in the 
      upcoming Fidonews. Stay tuned .... 
      [16.09.2013] Update: FidoNews FNEWSU37 received.
   
	 | 
	
	
	
	
        New DynDNS domain: ambrosia60.dd-dns.de
	
	
	
   
      [30.08.2013] Recent DynDNS service move 
      to dtdns.net had a big big disadvantage. 
      The website could no longer be found in the search indexes. 
      Especialy Google blocks dtdns.net the reason given: 
      "Spammy free hosts and dynamic DNS providers 
      This site is hosted by a free hosting service or dynamic DNS provider 
      that has a significant fraction of spammy content." 
      This makes it prudent to move over to another DynDNS service provider 
      that I've found in Two-DNS 
      Hopefuly I have more luck than in the previous move. 
      An overview of FREE DynDNS service providers you can find 
      in the following list: DDNS – Free Dynamic DNS Providers
   
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2013
	
	
	 
        [18.08.2013] Nils Petter Molvaer, Jan Bang und Vladislav Delay 
        setzten mit ihrem Konzert den Schlussakkord 
        bei der diesjährigen Veranstaltungsreihe 
        Jazz im Museum, das im Garten des Museums 
        für Angewandte Kunst stattfand. 
        Möglicherweise könnte dies das allerletzte 
        Konzert dieser alljährlichen Konzertreihe 
        gewesen sein, da die Stadt die Streichung 
        der Fördermittel für das kommende Jahr angekündigt hat. 
        Wenn es dazu kommen würde, wäre die Stadt Frankfurt um 
        eine weitere Institution ärmer. 
        Damit es nicht soweit kommt, hatten zahlreiche Helfer Unterschriften gesammelt 
        und die Gäste, die Auswirkungen vor Augen, sich zahlreich daran beteiligt. 
         
        Das Summertime Programm begleitet mich seit dem Ende meiner Schulzeit. 
        Und die Musik von den Konzerten begleitet mich das ganze Jahr über. 
        Ob ich nun im Auto unterwegs nach Hamburg, Berlin, Muenchen oder Köln bin. 
        Ob ich Entspannung suche, und wieder mal einer der gekauften CD's 
        in den Player einschiebe ... die Bilder von den Konzerten vor Augen, 
        die Erinnerungen helfen mir, auch über die fünf mal 2 Stunden im Jahr hinaus, 
        meine Batterien wieder aufzuladen ...
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2013
	
	
	 
        [11.08.2013] Mit dem Andy Emler MegaOctet aus Frankreich 
        war, um eine Anekdote von Wolfgang Haffner, die 
        sich bei einem Konzert mit Albert Mangelsdorf 
        zugetragen haben soll abgewandelt zu zitieren: 
        "Jedes Konzert ein Treffer" 
        auch das heutige Konzert in der 
        legendären Veranstaltungsreihe 
        Jazz im Museum, mit der es möglicherweise 
        im kommenden Jahr nicht mehr weitergehen soll, 
        ein Mega Event ... 
        Kommende Woche zu Gast: 
        Nils Petter Molvaer (NO), Jan Bang (NO), Vladislav Delay (FIN) 
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2013
	
	
	 
        [04.08.2013] Mit über 700 Zuhörern 
        war heute Marius Neset (NO) mit Band 
        auf seiner "Birds und 2013 Tour" 
        zu Gast bei Jazz im Museumspark in Frankfurt. 
        Damit gab es erneut ein Highlight in der 
        legendären Veranstaltungsreihe 
        Jazz im Museum, mit der es möglicherweise 
        im kommenden Jahr nicht mehr weitergehen soll ... 
        Kommende Woche zu Gast: 
        Andy Emler MegaOctet (FR)
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2013
	
	
	 
        [28.07.2013] Schneeweiss & Rosenrot 
        heute zu Gast bei Jazz im Museumspark 
        "wie progressiv Jazz heute ist ... 
        das Berliner Quartett mit Musikern aus ganz Europa 
        steht für die Zukunft des Jazz 
        - multikulturell und frei von allen Grenzen" 
        Und kommende Woche zu Gast: 
        Marius Neset (NO) mit Band.
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2013
	
	
	 
        [21.07.2013] Christof Lauer, Dieter Ilg und Patrice Héral 
        gaben sich ein Stell-dich-ein bei dem Auftaktskonzert 
        der diesjährige Reihe Jazz im Museumspark. 
        Vom Standard bis House reichte das Spektrum. 
        Am kommendem Sonntag geht die Reihe weiter mit 
        Schneeweiss & Rosenrot (DE/CH/SE/LU) 
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	
        SLA Update For Dyn Non-Paid Users 
        ambrosia60.dnsalias.net moves to 
        ambrosia60.dtdns.net
	
	
	
   
      [18.05.2013] The recent SLA Update for Dyn Non-Paid Users 
      make it prudent to switch to a new 
      Free and Non-blocking x1) DynDns provider. 
      Despite the fact, that this recent SLA update, 
      is bad business integrity to notify the community 
      about their service interuptions plans 
      without any prior notification on their main website. 
      Searching for informations about the SLA update, no SLA update article 
      can be found, except forwarded posts at external, non DynDns websites. 
      Reducing free services is NOD, but blocking any free service 
      especialy by offering this free uninteruptable service 
      over years is a bad reputation. 
      At least I don't recommend this DynDNS provider any longer ... 
      x1) updated Free account at DynDNS, allows 5 hosts to serve, 
      but requires manualy login to their website every 30 days 
      to continue the service. Otherwise the registered host 
      will be revoked automaticly. 
      So in its consequence, this is no longer a usable Free 
      service without a forced service outage.
   
	 | 
	
	
	
	
	
        New MakeNl 3.3.0 released
	
	
	
   
      [19.11.2012] The MakeNl_NG project 
      at Sourceforge.net 
      moved forward with several bugfixes 
      in the last 6 months that made it into 
      a final release in in revion 3.3.0 
      released on 2012-11-19 
      MakeNL is a Fidonet nodelist compiler. 
      The weekly updated phonebook of Fidonet. 
      Files are available for several OS platforms: 
      DOS, OS, WIN, LNX, 16-bit, 32-bit 
      in the filebase or by FTN Frequest 1:320/119 or 2:244/1120 
      Dedicated to Ben Baker, the original MakeNL author.
   
	 | 
	
	
	
	
	
        SEO Massnahmen bei AMBROSIA60
	
	
	 
        [11.10.2012] Im Zuge eines Website Projekts 
        bin ich auf die SEO Problematik gestossen. 
        Nun versuche ich parallel zu dem Website Projekt 
        anhand der Beispiele auf meiner privaten Website 
        die Optimierungsmassnahmen auszuprobieren. 
        Einige der Massnahmen sind bereits sichtbar geworden: 
        Einmal die Social Media Buttons sind hinzu gekommen. 
        Dann ein RSS 2.0 Feed und dann hat sich auch 
        das Navigationsmenü verändert. 
        Alle diese Massnahmen gehen einher mit den Suchmaschinen- 
        Optimierungen, die ich zur Zeit Schritt für Schritt 
        umzusetzen ... mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
	
        Social Media Connection hält Einzug bei AMBROSIA60 ...
	
	
	 
        [02.10.2012] Immer mehr Web-Seiten binden die 
        Gefällt-Mir-Buttons von Facebook, Google+ 
        und Twitter ein; 
        Auch die AMBROSIA60 Website kann sich dem nicht 
        völlig entziehen. 
        Da dies mit unseren Vorstellungen von Datenschutz 
        und Privatspäre nicht vereinbar ist, 
        habe ich mich entschlossen die zweistufige Lösung 
        "2 Klick" von heise online
        einzusetzen ... mehr auf heise online ... 
	 | 
	
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2012
	
	
	 
        [12.08.2012] Techno goes Jazz - oder - 
        Was haben Philipp Glass und Techno gemeinsam? 
        die üblichen Klischees lösen sich auf 
        und erklären sich mit dem 
        Brandt Brauer Frick Ensemble 
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
  
        LuxCon 2012 -oder- 
        Dort wo die Festplatten auf Bäumen wachsen
	
	
	 
        [4.8.2012] Twenty Years After ... 
        hatten Tomas und Duke 
        u.a. in den FidoNews 31/29 zum BBQ geladen. 
        Gekommen sind Ray, Joachim, Tobi, Leo, 
        Rick, Wynn, Leo, uvam. 
	 | 
	
	
	
	
  
        Fidonet Echo Maintenance 2012 in Region 24
	
	
	 
        [24.7.2012] In Region 24 wurde nun 
        die lange überfällige grosse Echo 
        Aufräumaktion gestartet. 
        Bei über 80% toter Echoes wurden 
        ganze 37 verbleibende Echoes für 
        die weitere Kommunikation selektiert 
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
	
        Fidonet Region 24 recovery/reorganisation ...
  
	
	
	      [26.03.2012] RC24 system down 
	       
	      [24.03.2012] last contact to our "old" RC24 by phone 
	       
	      [13.04.2012] deadline set to 20.04.2012 23:59 for our old rc24 to show any sign of life 
	       
	      [20.04.2012] deadline set to 23:59 
	       
	      [21.04.2012] Deadline passed, so recovery process started with new 24/0, new 244/0 and moved 244/1 
	       
	      [22.04.2012] Echo feeds recovered for Net 244 
	       
	      [23.04.2012] New Region24 segment delivered to ZC2 
	       
	      [27.04.2012] New Nodelist.118 shows new *C structure for RC24 and Host 244 and NC 244 
	       
	      [05.05.2012] New RC24 election until 2012-05-12 
	       
	      [14.05.2012] Torsten made it. Our new RC24 is Torsten. Congratulation. 
	       
        
  
   
  
   
	 | 
	
	
	
	
        The Fido-History Project Continues ...
  
	
           
              
          
        
  
	
	      [27.08.2011] All FHP scripts upgraded for php 5.3.x compatibility   more ... 
	       
	      [30.09.2009] FidoBase Project Documentation started   more ... 
	       
	      [23.09.2009] Repair on R23PNT lists 2008 and 2009   more ... 
	       
	      [19.01.2009] Received an archive of R50 Pointlists and Diffs from former R50PK   more ... 
	       
        [14.01.2009] Found new sources for Pointlists from Regions 45, 46, 48, 50   more ... 
         
        [17.4.2007] One of the results of the
        Datteln Euro Con was a question about sources of old Nodelists by Steven Leeman - the beginning
        of the Fido-History-Project 3rd Generation. 
        The former Fido-History-Project ftp://ftp.fidonet.org/fidonet/fido-history (Offline). 
        Fido-History Archive by Gisbert Rudolph ftp://ftp.grudolph.de/pub/fidohist (Offline) 
        includes Nodelists, Nodediffs, Pointlists R24 upto 2004 
        Fidonet NodeList / NodeDiff Archive (Script) @ fido.be (HTTP) 
        includes Nodelists, Nodediffs upto 2007 
        Live Fido-History Archive @ ambrosia60 (FTP) 
        includes Nodelists, Nodediffs, Pointlists Z2, R23, R24, R28, R31, R34, R46, R50, FidoNews upto 2007 
        Fidonet NodeLists / Pointlists / Fidonews Archive (Script) @ AMBROSIA60 (HTTP) 
        includes all ever available Nodelists, Nodediffs, Pointlists Z2, R23, R24, R28, R31, R34, R45, R46, R48, R50, FidoNews starting 1984 upto Today 
        
  
   
  
  
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2011
	
	
	 
        [21.8.2011] Mit Heinz Sauer und Michael Wollny ging 
        das diesjährige Summertime Programm zuende. 
        Wenn das Wetter bei den ersten 4 Veranstaltungen 
        mitspielte, ging das Abschlusskonzert quasi "baden"  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2011
	
	
	 
        [23.7.2011] Das diesjährige Summertime Programm 
        des Mousonturms Frankfurt startet am Sonntag 24. Juli 
        mit dem Trio [em] Wollny Kruse Schaefer. 
        Für Freunde des Mousonturms und Jazzliebhaber 
        wurde dieses Jahr wieder ein überragendes Programm 
        zusammengestellt. Für fünf Sonntage in der 
        Zeit vom 24. Juli bis 23. August heisst es wieder 
        im Garten des Liebieghauses am Schaumainkai 71, 
        Frankfurt/Main "Es ist angerichtet". 
        In den darauffolgenden Wochen sind dann bis zum Abschlusskonzert 
        am 21. August mit Heinz Sauer & Michael Wollny noch Vijay Iyer 
        und Rudresh Mahanthappa, das Yaron Herman Trio und das 
        Carsten Daerr Trio zu sehen.  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2010
	
	
	 
        [22.8.2010] Das Abschlusskonzert für diese Saison, das 
        auch gleichzeitig dem Mousonturm einen Zuschauerrekord 
        bescherte, bestreitete Christoph Lauer zusammen mit 
        Michel Godard und Patrice Héral. 
        In Frankfurt am Main beim Jazz im Museum fanden sich auch 
        dieses Jahr im Garten des Liebieghauses viele 
        Ausnahmekünstler wie das Helge Lien Trio, 
        das die Konzertreihe dieses Jahr starteten, 
        das Andromeda Mega Express Orchestra mit 19 Musikern fast die Kapazität 
        der Bühne sprengten, Sidsel Endresen & Håkon Kornstad dagegen in 
        die Gruppe der Kammermusik einzuordnen waren. Das Portico Quartet, das mit dem 
        eigentümlichen Klang des "Hang" ebenso als aussergewöhnliche 
        Formation zu betrachten ist. Gewöhnlich war dieses Jahr keine der Gruppen. 
        Und damit haben die Veranstalter wieder einmal das Tor in eine neue Zeit des Jazz 
        aufgestossen.  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2010
	
	
	 
        [15.8.2010] Es geht schon wieder in riesigen Schritten auf das letzte Konzert 
        in dieser Saison zu. Heute gastierte das Portico Quartet aus London 
        mit einem noch wenig bekanntem Instrument, der Hang 
        in Frankfurt am Main beim Jazz im Museum 
        im Garten des Liebieghauses. 
        Kommenden Sonntag spielen Christof Lauer, Michel Godard & Patrice Héral.
         
        mehr ... 
	 | 
	
	
	|   | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2010
	
	
	 
        [25.7.2010] Das Helge Lien Trio eröffnete heute in einem 
        berauschenden Konzert die diesjährige Programmreihe 
        von Jazz im Museum 2010 in Frankfurt am Main. 
        Summer in the City mit Jazz im Museum 
        im Garten des Liebieghauses findet in der Zeit 
        vom 25. Juli bis 24. August statt.  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2010
	
	
	 
        [2.6.2010] Nun ist es draussen - 
        Das Programm von Jazz im Museum 2010 ... 
        in Frankfurt am Main. 
        Die diesjährige Reihe von 
        Summer in the City mit Jazz im Museum 
        im Garten des Liebieghauses findet in der Zeit 
        vom 25. Juli bis 24. August statt.  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2009
	
	
	 
        [23.8.2009] The Five Corners Quintet - 
        In den Strassen von Helsinki ... 
        Mit diesem Konzert ging heute die diesjährige Reihe 
        Summer in the City mit Jazz im Museum 
        im Garten des Liebieghauses zuende.  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2009
	
	
	 
        [5.7.2009]
         Summer in the City ist umgezogen in den Garten des 
         Liebieghauses am Schaumainkai. 
         Das diesjährige Programm der Reihe  
        findet im Zeitraum  26.7. - 25.8.2009 statt. 
        Zum Auftakt spielen Nils Petter Molvaer (NO) am Sonntag 26.7. ab 11 Uhr 
  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        "Robotics"
	
	
	
   
        [30.3.2009] Die neueste Serie von Gerhard von Reith. 
        Diesmal beschäftigen ihn die scheinbar doch 
        nicht so ganz "leblosen" Roboter. 
        Jede Woche eine neue Karikatur von 
        Gerhard's Spurensuche ...  
        mehr ... 
	 | 
	
	
	
		
	
	
        The Fido-History Project Web Search Form
	
	
	
	[29.9.2008] NDL2DB full re-import #4
     finished. 
      	
   [23.9.2008] started the 3rd or 4th complete nodelists re-import after be aware
   of missing state and keyword entrys from the prior import. data is now stored into
   a 2nd database until finished. if finished i'll switch also the websearch form
   to connect to the 2nd database. 
   Add nodelist states and keywords to the database with the corrected import script
   (ndl2db 2.02-beta1) 
   Also updated NLARCHIVE2 v2.00-rc9 websearch script to display state and keywords correctly. 
    
        
        [6.6.2008] ... and re-import finished.  
        The NLARCHIVE2 query results are
        now based upon the complete and fixed Fido-History-Projects-Archive of nodelists. 
         
        [30.5.2008] One month after the 2nd trail of NDL2DB import
        of Nodelists finishes, reports received me about an unknown count
        of database inconsistency. So, i've decided to reset the database
        and starting the 3rd and hopefuly last trial of full nodelist
        import into database. 
         
        [31.3.2008] NLARCHIVE2 Web Search Form introduced. 
        After recovery of the Fido-History-Project scripts (see Daten-GAU 29.2.08)
        i've started about beginning of March with the
        Nodelist import into the database. This weekend i've now started with the deployment
        of the web search form.
        My first introduce is the NLARCHIVE2 script. 
         
        
        
        more on ... Fido-History-Project 3rd Generation Project Site 
         
        
   
  
    
	 | 
	
	
	
	
	
        "Die wunderbare Welt der (Eis-)Bäeeren"
	
	
	
   
        [17.6.2008] Die letzten Geheimnisse der Bären bestätigen: 
        Es sind bessere Menschen als wir. 
         
        Jede Woche eine neue Karikatur von Gerhard von Reith's 
        Spurensuche ...  
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2008
	
	
	
   
        [31.8.2008]
         Mit Nils Wogram's Nostalgia ging die diesjährige Saison 
         der Reihe "Summer in the City" 
        im Innenhof des   Historischen Museums zuende. 
  
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2008
	
	
	 
        [6.5.2008] Schon seit geraumer Zeit wird die Reihe "Summer in the City" 
        auf der Website vom Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
        für dieses 
        Jahr für den Zeitraum  3.8. - 7.9.2008 angekündigt. 
        Laut den letzten Infos vom letzten Jahr, wonach die Reihe 
        "Jazz im Museum" in andere Örtlichkeiten umziehen müsste, 
        ist nicht mehr die Rede.
        Dafür beginnt die Reihe aber erst  zum Ende der Sommerferien in Hessen.
  
        (2007) ...
         
	 | 
	
	
	
	
        DSL Umstellung
	
	
	
        [17.03.2008] Wegen einer DSL Umstellung bedingt stehen die Internet Services 
        Web und Email zeitweise im Zeitraum Montag 17.3. 13:15 bis 
        vorraussichtlich Dienstag 18.3. im Laufe des Tages nicht zur Verfügung. 
        [18.3. 14:00] Leitung ist wieder Online. 
        [20.3. 8:00] Umstellarbeiten abgeschlossen.
         
	 | 
	
	
	
	
        Daten-GAU bei AMBROSIA60
	
	
	
        [9.2.2008] VMserver Harddisc gecrasht. 
        Nachdem sich bei der 500 Gb Platte des Virtuellen Servers, 
        auf dem 1 Testserver, 1 Teil-Produktivserver und 
        2 Testworkstations seit Oktober 2007 liefen, bei 
        Kopier- und Transferaktionen Geräusche der Form 
             Klack - Klack - Klack - Klackklack - Klack - Klack ... 
        bemerkbar machten, war es auch schon zu spät. Der Plattenausfall 
        riss gleich 4 Maschinen mit sich. Auf dem Teilproduktivserver 
        lief der Datenbank Import für das Fido-History-Project 
        und die Fidobase - ein Projekt zu einer ultimativen MySQL 
        Fidonet Messagebase. Da letztere bereits auf mehreren Systemen 
        verteilt ist, ist hier der Ausfall noch wieder herstellbar. 
        Was bei den Sources zum Fido-History-Project DB Import nicht der 
        Fall ist. Auch sind weitestgehends sämtliche Image Sources 
        verloren gegangen. Ich arbeite fieberhaft daran den Teilproduktiv Server 
        wieder zum Laufen zu bekommen. 
        Update [2.3.08] 
        Fido-History-Project to DB NDL2DB (former NLARCHIVE) PHP port scripts rewritten. 
        Nach abschliessenden Tests läuft nun der Import der Nodelisten
        aus dem Fido-History-Projekt Archiv an. Damit ist nun das zweite von drei
        Projekten wieder auf dem Stand wie zum Zeitpunkt des Daten-Gaus vom 9.2.08. 
  
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Z2PNT Pointlist distribution re-installed
	
	
	
        [21.12.2007] The last Z2PK resigned in mid 2007. 
        There was no Z2PNT pointlist distribution between #145/07 and #348/07. 
        Ulrich Schröter steps in to re-install the Z2PNT pointlist disribution. 
        The first official Z2PNT (2nd generation) distribution was on 21st Dec 2007. 
        Download Z2PNT.Z55   
        [28.12.2007] The 2nd Z2PNT pointlist and the 1st Z2PNT_D pointdiff distribution was #362/07 
        Region 48 pointlist segment added. 
        Z2PNT: Download Z2PNT.Z62  
        Z2PNT_D: Download Z2PNT_D.Z62   
        
         
	 | 
	
	
	
	
        Summer in the city, "Jazz im Museum" 2007
	
	
	 
        [26.8.2007] Am heutigen Sonntag ging die diesjährige Reihe mit der Aufführung
        von Mannheimer Saxophonquartett aka Quattrophon und Alexandra Lehmler Quintett zuende. 
        Im neuen Jahr wird die Reihe nicht mehr im Innenhof des Historischen Museums residieren
        das ab kommenden Jahr umgebaut werden soll. Ein Ersatz Aufführungsort wird noch gesucht.
  
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Recovered from System Crash ...
	
	
        
	
        [19.5.2007, 0:15] Ein Server Crash ereignete sich Donnerstag, 17.5. gegen 9 Uhr. 
        Daten sind keine verloren gegangen. Die Widerherstellung selbst aber dauerte 
        aufgrund der Hartnäckigkeit  mit der sich der Server gegen eine Neuinstallation
        wehrte, über 42 Stunden (einschl. Datenwiederherstellung). 
        
         
	 | 
	
	
	
	
        W A N T E D !!!
	
	
        
	
        [2.5.2007] 
  Liebe Nodes, Liebe Points, 
 
  Gefahndet wird im Rahmen des Fido-History-Projects nach einer 
  POINTS24.365 bzw. PR24DIFF.365 aus dem Jahre 1993 (!!!) 
 
  Da zu diesem Zeitpunkt 2 unterschiedliche Versionen der Points24
  bzw. der Pr24Diff kursierten (Light + Classic), ist zum erfolgreichen
  Aufspüren der entsprechenden Datei  bei der Suche auch die Version
  zu berücksichtigen (s.u.). 
 
  Hat also irgendjemand noch einer der beiden Files auf seiner Festplatte?
  auf irgendeiner Floppy? (Point-Erstinstallationspaket?) bei dem eine der
  gesuchten Datei Versionen mit enthalten sind?
  Vielleicht auf irgendeinem alten Backup Tape?
  Auf irgendeiner ausrangierten Festplatte? 
 
  Besondere Merkmale: 
 
 
  POINTS24.365 / 1993 beginnt mit den ersten 3 Zeilen:
  ----------------------------------------------------
  ;A Point Nodelist for Friday, December 31, 1993 -- Day number 365 : 47487
  ;S Copyright 1991 by Ulrich Bartelt (2:243/4800) -- ALL RIGHTS RESERVED
  ;S ========================================================================
  PR24DIFF.365 / 1993 beginnt mit den Zeilen:
  -------------------------------------------
  ;A Point Nodelist for Friday, December 24, 1993 -- Day number 358 : 21922
  D3
  A3
  ;A Point Nodelist for Friday, December 31, 1993 -- Day number 365 : 47487
  ;S Copyright 1991 by Ulrich Bartelt (2:243/4800) -- ALL RIGHTS RESERVED
  ;S ========================================================================
 
	
 
  Für sachdienliche Hinweise
  gibt es eine Auflistung unter den Credits des
 Fido-History-Project ... :-) 
 
  Danke für die Aufmerksamkeit 
  RPK 24 
        
        
	 | 
	
	
	
	
        Total Eclipse of the Moon
	
	
	[4.3.2007] The Total eclipse as seen from Frankfurt/Main, Central Europe
         
        
        
             23:07 CET | 
             23:07 CET | 
             23:38 CET | 
             23:42 CET | 
         
        
             23:44 CET | 
             00:19 CET | 
             00:20 CET | 
             00:20 CET | 
         
        
             00:58 CET | 
             03:06 CET | 
             03:06 CET | 
           © 2007 @ambrosia60 | 
         
         
	 | 
	
	
	
	
        Pictures from the DattelnCon-07
	
	
	[8.1.2007] Inspired by the visit of Vladimir Donskoy
        there was a EuroCon organized in Datteln where Bob lives.
         more (Album auf AMBROSIA60) ... 
         Dattelncon IV (Website by Steven Leeman) 
         DattelnCon 2007 (http://www.vbd.pp.ru/dattelncon07/ Offline) (Website by Vladimir Donskoy)
         
	 | 
	
	
	
	
        HTML Projekt "Chronik des Kirchspiels Bludau"
	
	
	[5.1.2007] Das von mir im Mai 2003 gestartete HTML Projekt
         ist nun vorerst einmal beendet. Die Konvertierung der gesamten Chronik in ein maschinenlesbares Format
         hat sich immerhin über knapp vier Jahre hingezogen. Ein Datenbank Modelling mit
         anschliessendem Transfer der Daten zum Zwecke von Datenbankabfragen ist in Planung.
         mehr ... 
	 | 
	
	
	
	
        DLIMP / DLTIC v2.00-rc1 released
	
	
	[18.12.2006] DLIMP / DLTIC v2.00 Release              Candidate 1 verfügbar. Jede Menge Erweiterungen und Bugfixes des
         FTN Filebase to PHP-Nuke Download Modul Synchronisations- / Ticker- Systems.   
         mehr ... (Release History, Details) oder 
             Download.
              
	 | 
	
	
	
	
        FTN Filebase to PHP-Nuke Download Modul Synchronisations- / Ticker- System
	
	
	[14.3.2006] (Updated) Wie schafft man es, seine seit Jahren gewachsene Filebase
        in PHP-Nuke's Download Section zu integrieren? Noch dazu dass keine der alten FTN Software irgendwelche SQL Schnittstellen
        mitliefert. Das Projekt ist nun abgeschlossen und das Ergebnis steht als Paket unter der Projektdokumentation DLIMP/DLTIC zur Verfügung. 
        [22.3.2006] DLIMP/DLTIC v1.02 Upgrade available. 
        [12.9.2006] Zur Zeit Weiterentwicklung zum Release v1.15 mit CD-Rom Support, Unterstützung mehrerer Festplatten, Bugfixes, uvam.  mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Gallerie "Vier Jahreszeiten"
	
	
	[1.4.2006] Der Frühling hält Einzug.
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Migration PHP-NUKE 7.6 Server to Server
	
	
	[26.3.2006] Was anfänglich nach einem
        Routine Einsatz aussah entwickelte sich mehr und mehr zu einem Albtraum. Aus einem "einfachen"
        Serverwechsel wurde ein eigenes Projekt. Frei nach Gedächtnisprotokoll mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
        Einbindung Gallery in PHP-Nuke
	
	
	
        [20.5.2005] Die Einbindung von Gallery unter PHP-Nuke gestaltete sich viel komplizierter als vermutet. Während Gallery 1.5
        unter Mambo nicht lief, dafür aber Gallery 2.0 war es bei der Einbindung Gallery in PHP-NUKE genau umgekehrt.
        Aber damit noch nicht genug. Erweiterte Gallery 1.5 Permissions wurden unter Gallery 1.5 innerhalb PHP-NUKE 7.6
        nicht durchgereicht, so dass ich hier einen Gallery Patch vornehmen musste.
        mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	Portalsysteme, die Qual der Wahl ...
	
	
	
	[5.5.2005] Nach den Experimenten mit einem Forum System bin ich nun
        bei der Wahl des dazugehörigen Portalsystems ins Schleudern
        gekommen und hatte im April und Mai 2005 ein neues Portalsystem ausprobiert: Mambo. 
        Mambo unterliegt nur knapp PHP-Nuke.  
	mehr ...
        
         
	 | 
	
	
	
	
	Mit AMBROSIA's Fidonetzugang ins neue Zeitalter ... 
	
	
	
	[9.1.2005] Was in Zeiten von DFUe das BBS war, ist heute das Webinterface.
	Eine Reihe von Projekten beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit
	WebBBS Zugängen. Die zündende Idee ist allerdings noch nicht gefunden.
        Mit dem Webinterface II Projekt sollte es ursprünglich einmal anders werden  
	mehr ...
         
	 | 
	
	
	
	
	AMBROSIA BBS goes Internet ... 
	
	
	
	[1.4.2003] Aufgrund der belegten DNS Domain AMBROSIA.DE habe ich mich dazu entschlossen
        für die Internet Präsenz die seit 1990 bestehende AMBROSIA BBS für den Internetzugriff
        unter dem Namen AMBROSIA60 laufen zu lassen und Online zu nehmen. AMBROSIA, lat. Götterspeise,
        war die ursprüngliche Umschreibung für das BBS System mit den vielfältigen digitalen
        Informationen an dem sich die User laben konnten. 
	[14.12.2005] Heute ist zwar die Filebase via Internet erreichbar, aber der Forenzugang
        lässt immer noch auf sich warten. Dafür sind aber Informationsseiten hinzugekommen
        (Ahnenforschung, FG2-Mirror Website, Musik) die in dieser Form im Fidonet System nicht
        zu finden waren.
         
	 |